Aktuelles
-
Absatzförderung: vom Fehlanreiz zum Klimaschutz
Zur Erreichung der Klimaziele der Land- und Ernährungswirtschaft braucht es eine Umstellung unserer Ernährungsgewohnheiten. Mit der Absatzförderung besteht schon ein bewährtes Instrument zur Information und Sensibilisierung der Bevölkerung – es müssten einfach die […]
Weiterlesen -
Position zur Wiederausfuhr von Kriegsmaterial in die Ukraine
Russland hat die Ukraine in einem völkerrechtswidrigen, imperialen Angriffskrieg überfallen. In dieser Situation steht auch die Schweiz in der Pflicht, die Ukraine zu unterstützen. Dafür müssen wir unsere Neutralität so auslegen, dass sie dem Völkerrecht dient und nicht […]
Weiterlesen -
Die Reform der Agrarpolitik wird im Nationalrat beraten
Der Nationalrat berät endlich die Agrarpolitik AP22+. Die Reform soll unser Landwirtschafts- und Ernährungssystem einen Schritt weiter zu mehr Ökologie und Nachhaltigkeit bringen.
Weiterlesen -
Agrarzölle als Instrument zur Förderung der Nachhaltigkeit
Die internationalen Handelsbeziehungen der Schweiz sollen zur nachhaltigen Entwicklung der Land- und Ernährungswirtschaft beitragen. Dafür müssen die Zollbestimmungen an Nachhaltigkeitskriterien geknüpft werden. Die mit dem pauschalen Verweis auf die WTO-Regeln begründete […]
Weiterlesen -
Agrarpolitische Geschäfte in der Wintersession 2022
Im Parlament stehen in dieser Session gleich mehrere agrarpolitische Geschäfte an. Nach langem Warten wird nun endlich die neue Agrarpolitik AP22+ im Ständerat behandelt. Im Nationalrat versucht derweil die Agrarkonzernlobby ihre Versprechen aus dem Abstimmungskampf um die […]
Weiterlesen -
Ernteversicherungen: ein weiterer Fehlanreiz im Subventionsdschungel
Staatlich subventionierte Ernteversicherungen leisten keinen Beitrag zur Versorgungssicherheit, sondern setzen weitere Fehlanreize in der landwirtschaftlichen Produktion. Nur eine vielfältige und ökologische Landwirtschaft schafft die nötige Resilienz, um den Folgen der […]
Weiterlesen -
«Geld und Gülle»: Eine Einordnung der unheiligen Allianz zwischen Bauernverband und Wirtschaftsverbänden
«Geld und Gülle» wird das Zweckbündnis des Bauernverbandes mit den Wirtschaftsverbänden genannt, die sich mit vereinten Kräften gegen jeglichen Fortschritt beim Umwelt- und Klimaschutz stemmen. Im Parlament sind Rückschritte bei den ökologischen Reformen zu befürchten, […]
Weiterlesen -
Jeder Hof zählt – jetzt das Hofsterben stoppen!
In den letzten 40 Jahren hat sich die Anzahl Schweizer Bauernbetriebe mehr als halbiert und es ist kein Ende dieser Entwicklung in Sicht: auch im letzten Jahr haben ein Prozent aller Bauernbetriebe in der Schweiz ihre Tore für immer geschlossen. In den nächsten 15 Jahren wird […]
Weiterlesen -
Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft
Die Schweiz ist zum Pouletland geworden. Diese Entwicklung ist ein Irrweg, von dem wenige profitieren. Ziel könnte eine landwirtschaftliche Tierhaltung sein, die sich wahrhaft von der global verbreiteten industriellen Tierproduktion abhebt. Ein Text von Priska Baur, […]
Weiterlesen -
Wir Biobäuerinnen und Biobauern sagen JA zur Initiative gegen Massentierhaltung.
Am 25. September stimmen wir über die Initiative gegen Massentierhaltung ab. Diese wäre eine Chance, die dringend nötigen Veränderungen in der Landwirtschaft endlich anzugehen. Um der Klima- und Biodiversitätskrise zu begegnen, braucht es aber noch viel weitreichendere […]
Weiterlesen